Page 8 - Cahier-Practical-Refraction-DE.indd
P. 8
Rechtsichtigkeit Fehlsichtigkeit 1 3) DerAstigmatismus Ein Astigmatismus rectus bzw. „nach der Regel“ liegt vor, Bei einem astigmatischen Auge bestehen je nach Hauptschnitt unterschiedliche Brechungsverhältnisse. wenn der stärker brechende Hauptschnitt des Auges Damit ändert sich auch die Ametropie von Meridian zu annähernd vertikal liegt (d.h. zwischen 70° und 110°). Meridian. Dieser tritt in etwa 80% der Fälle auf. Astigmatismus Refraktion schwächster Brechkraft sowie ein Hauptschnitt stärkster verläuft (d.h. zwischen 160° und 200° bzw. -20° und inversus oder „gegen die Regel“ besteht dann, wenn der Bei regulärem Astigmatismus ist stets ein Hauptschnitt stärker brechende Hauptschnitt annähernd horizontal +20°). Tritt in etwa 12% der Fälle auf. Liegt weder Brechkraft (sog. Hauptmeridiane) vorhanden, die senkrecht Astigmatismus rectus noch inversus vor, besteht ein aufeinander stehen bzw. zwischen denen die Wirkung kontinuierlich variiert. Jedes astigmatische Auge ist schiefer Astigmatismus (Astigmatismus obliquus), die zwangsläufig fehlsichtig und alle Kombinationen sind möglich: es kann myop oder hyperop in beiden Das optische System des astigmatischen Auges erzeugt Hauptschnitten sein (Astigmatismus compositus), nor- Häufigkeit liegt bei ca 8%. Praktische in einem Hauptschnitt und hyperop im anderen Brennlinien besteht. Diese beiden Brennlinien kor- aus einem beliebigen Objektpunkt ein Lichtbündel kom- malsichtig in einem Hauptschnitt und myop oder hyper- plexer Form, das aus 2 kleinen, zueinander senkrechten op im anderen (Astigmatismus simplex) oder aber myop (Astigmatismus mixtus). respondieren jeweils mit den von den stärksten und schwächsten Hauptschnitten des Auges erzeugten Bildern. Dazwischen befindet sich ein besonderer Ort, der sog. Kreis kleinster Verwirrung. Das astigmatische Lichtbündel weist an dieser Stelle einen kreisförmigen Querschnitt auf und besitzt minimale Größe. Dieser Ort befindet sich brechungsmäßig in gleichem Abstand zu beiden Brennlinien. © Essilor International 2007 diesem ein torisches Glas vorzusetzen, dessen beide Die Korrektion des astigmatischen Auges besteht darin, Hauptschnitte entgegengesetzt zum Astigmatismus des Auges wirken. Der Astigmatismus rectus wird durch ein Minuszylinderglas mit einer Achse von annähernd 0° der und Minuszylinderglas mit einer Achse von annähernd 90° korrigiert. Astigmatismus inversus durch ein © Essilor International 2007 Abbildung5: Astigmatisches Auge und Korrektionsmethode 8 Copyright © 2008 ESSILOR ACADEMY EUROPE, 13 rue Moreau, 75012 Paris, France - All rights reserved – Do not copy or distribute.
   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13